top of page

Meine Angebote

Ich gebe Ihnen nicht nur einen Einblick in aktuelle Theorien und spannende Studien, sondern ermögliche auch, dass Sie und Ihr Team das erlernte Wissen in die Praxis nachhaltig umsetzen können.

Denn letztendlich geht es darum, dass wir gemeinsam Steine bewegen und eine positive Entwicklung in der Fremdbetreuung anstossen. 

01
Eingewöhnung

Eingewöhnung

Die Eingewöhnung ist nicht nur eine Herausforderung für das Kind...
Mein Ziel ist es, Sie bei der Gestaltung eines erfolgreichen Eingewöhnungskonzepts zu unterstützen. Gemeinsam überdenken wir Ihr bestehendes Konzept und passen es nach Ihren Möglichkeiten an. Wir betrachten dabei aufmerksam die individuellen Hintergrundgeschichten und suchen nach einem realisierbaren Weg, der den institutionellen und personellen Gegebenheiten gerecht wird. Mir liegt besonders daran, dass sowohl die Kinder als auch ihre Eltern und das Team die Eingewöhnungszeit als eine Chance zur Stärkung der Resilienz erleben.

Elternvorbereitung:
Ich unterstütze Sie gerne bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen zur Vorbereitung auf die Eingewöhnung. Denn informierte und gut vorbereitete Eltern sind eine enorme Bereicherung für den Kita-Alltag.

02
Übergänge feinfühlig begleiten

Der Kita-Alltag stellt hohe Anforderungen an Kinder, da sie sich auf vielfältige Weise anpassen müssen. Dabei gelingt dies einigen Kindern besser als anderen, und die Gründe dafür sind vielschichtig. Es steht jedoch außer Frage, dass jedes Kind über eine Vielzahl von Regulierungsstrategien verfügen muss, um sich in der Fremdbetreuungssituation in den wechselnden Situationen zurechtzufinden und zu regulieren. Mein Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, diese Übergänge mit Feingefühl zu gestalten und Techniken zu entwickeln, die dem Kind Orientierung bieten. Ich beziehe mich dabei auf das Zürcher Modell zur Begleitung von Übergangssituationen.

Übergänge feinfühlig begleiten

03
Konzeptentwicklung

Konzeptentwicklung

Ihr Konzept ist das Aushängeschild Ihrer Einrichtung. Die Entwicklung des Konzepts sollte kein bloßes Routineprojekt sein, sondern vielmehr ein Prozess, bei dem sich die Mitarbeiter mit ihren persönlichen Haltungsgeschichten auseinandersetzen und letztendlich die gemeinsame Haltung der Einrichtung definieren. In diesem Prozess stehe ich Ihnen zur Seite, indem ich Sie bei den einzelnen Schritten anleite und Ihnen visuelle Unterstützung biete. Bei Bedarf bringe ich auch gerne mein aktuelles pädagogisches Wissen mit ein.

04
Begleitung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen

Die inklusive Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in Kindertagesstätten bringt sowohl für die Kinder, die Eltern als auch das pädagogische Team besondere Herausforderungen mit sich. In meinem Workshop teile ich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und berate Sie zu den spezifischen Bedürfnissen von Kindern mit Diagnosen sowie von Kindern, die ohne Diagnose herausforderndes Verhalten zeigen. Dabei gehe ich gezielt auf Praxisbeispiele aus Ihrer Einrichtung ein. Der Workshop ist flexibel gestaltbar: Eine heilpädagogische Früherzieherin sowie eine junge Frau mit Autismus-Spektrum-Störung und eigener Inklusionserfahrung können dazu gebucht werden.

Affektive Erziehung
bottom of page